Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
  • Digitalisierung

    Zurück in die utopische Zukunft!

    ein Microlearning zur digitalen Zukunft

    3 min
    1-99

    Zurück in die utopische Zukunft!

    Diese kurze digitale Bildungseinheit ist ein utopischer Einblick in eine digital gerechte Zukunft. In Anlehnung […]

  • Zurück in die utopische Zukunft!

    Format: Microlearning

    Barrieren: Lesen, Sehen

    Diese kurze digitale Bildungseinheit ist ein utopischer Einblick in eine digital gerechte Zukunft. In Anlehnung an die Bildungsmethode „Schritt für Schritt“ werden in einer verkürzter Variante Geschehnisse in der Zukunft auf einem utopischen Zeitstrahl dargestellt. Diese sind von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, die sich für eine nachhaltigere und global gerechtere Gestaltung und Nutzung digitaler Technik einsetzen, geprägt. DIe verschiedenen Akteur*innen leisten Widerstand gegen die dominante Machtposition großer Techkonzerne aus dem Globalen Norden, bauen selbst Alternativen dazu auf und fordern politische Rahmenbedingungen dafür.

    Die hier zusammengestellten „Ereignisse aus der Zukunft“ basieren auf den Ansätzen und Forderungen der Netzwerke „Whose Knowledge?, „African Women‘s Development and Communications Network“ sowie „Bits & Bäume“ (darin u. a. Forum Informatiker*innen für den Frieden, Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., Open Knowledge Foundation, Germanwatch) (vgl. Quellen).

    Das Microlearning ist auch auf unserem Instagram zu finden.

    Tips für Anleitende

    Die Art, wie wir über gesellschaftliche Prozesse lernen, verändert sich – und damit auch unsere Bildungsmedien. Globales Lernen findet zunehmend digital statt, doch wie kann machtkritische Bildung den Sprung in alltagsnahe Formate wie Social Media schaffen? Gerade Jugendliche und junge Erwachsene eignen sich zunehmend Wissen über Social Media Kanäle wie Instagram, Twitter oder Tiktok an. Dadurch öffnet sich ein Möglichkeitsfenster für das Globale Lernen: Indem die Adressat*innen in ihrem Alltag abgeholt werden, ist der Zugang zu globalen Zugängen niedrigschwellig und die eigene Rolle und Selbstwirksamkeit wird verdeutlicht.
    Aufgrund dessen haben wir einige unserer Methoden in kleine, digitale Lerneinheiten weiterentwickelt: Memes, Infografiken und kleine Videos zu Klimagerechtigkeit, globalen Ungleichheiten und Verteilungsfragen. Sie ermöglichen kleine Lernschritte, die durch spielerische und humorvolle Elemente Reflexion und Auseinandersetzung mit größeren Lernzielen ermöglichen. Diese sogenannten Microlearnings können als Diskussionseinstieg für einen Workshop dienen, als Nachbereitung mitgegeben oder für selbstständiges Nachforschen ans Herz gelegt werden.

    Quellen und Weiterführendes