Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
  • Alternativen

    Werte in der Wirtschaft

    Ein dynamisches Gruppeninterview

    45 min
    12-25

    Werte in der Wirtschaft

    Die Teilnehmenden interviewen andere Personen zu Fragen rund um Werte im privaten Alltag und in Unternehmen.

  • Werte in der Wirtschaft

    Format: Diskussion

    Barrieren: Hören, Lesen, Sehen

    Material: 4-5 Flipchartbögen, 4-5 Marker

    Die Teilnehmenden interviewen möglichst viele andere Personen aus der Gruppe zu Fragen rund um Werte im privaten Alltag und in Unternehmen. Die zusammengefassten Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert.

    Vorbereitung

    Je nach Gruppengröße wird auf 4-5 Flipcharts (ca. 4-5 TN pro Flipchart) je eine Frage notiert (die Fragen sind Beispielfragen und sollten inhaltlich und sprachlich an die jeweilige Gruppe angepasst werden):

    • Welche Werte sind dir wichtig für deine alltäglichen zwischenmenschlichen Beziehungen (wie Freundschaften, Familie, Liebesbeziehungen…)?
    • Welche Werte und Grundprinzipien findest du in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft?
    • Wie wären die Arbeitsbedingungen an deinem idealen Traumarbeitsplatz?
    • Wie stellst du dir eine Wirtschaft vor, in der das Ziel des Wirtschaftens nicht finanzieller Gewinn, sondern ein Gewinn für das Gemeinwohl und die Umwelt wäre?
    • Auf welche Kriterien achtest du als Konsument_in beim Einkaufen?

    Der Raum wird so hergerichtet, dass 4-5 Kleingruppen eine Ecke für sich haben und in der Mitte Platz zum Umherlaufen ist.

    Durchführung
    1. Einteilung in Kleingruppen (5 Minuten)
    Nachdem der Gruppe Ziele und Ablauf der Methode kurz vorgestellt wurden, wird die Gruppe in Kleingruppen von 4-5 TN eingeteilt. Jede Gruppe erhält eines der vorbereiteten Flipchartbögen mit einer Frage und einen Marker. Die Kleingruppen einigen sich auf eine Person, die durchgehend am Flipchartbogen bleibt und die Ergebnisse der Umfrage notiert. Alle anderen Personen haben die Aufgabe, Antworten auf diese Frage einzuholen.

    2. Befragung (10 Minuten)
    Dafür schwärmen sie aus und befragen die TN der anderen Kleingruppen. Die Antworten bringen die TN zu ihrer Person am Flipchart, wo sie von dieser aufgeschrieben werden. Die ausschwärmenden TN müssen sich ihre eigene Frage und die Antworten merken und gleichzeitig für andere Fragensteller_innen ansprechbar sein. Wenn sie eine gleiche Frage mehr als einmal gefragt werden, versuchen sie, ihre Antwort weiterzuentwickeln und auszubauen.

    3. Auswertung in Kleingruppen (10 Minuten)
    Nach ca. 10 Minuten kommen die Kleingruppen an ihrem Flipchart zusammen. Sie fassen die Antworten zusammen und ergänzen sie, falls sie selbst noch weitere Antworten auf die Frage haben, die ihnen fehlen.

    4. Präsentation (10 Minuten)
    Jede Gruppe hat eine Minute Zeit, ihre Frage mit den zusammengefassten Antworten zu präsentieren. Bei Bedarf werden Verständnisfragen direkt nach der Präsentation einer Gruppe geklärt.

    Auswertung

    Mögliche Rückfragen für eine Diskussion sind:

    • Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr die Ergebnisse seht?
    • Widersprechen sich die Werte des Alltags und der Wirtschaft? Warum (nicht)?
    • Ist es möglich, dass eure Vorstellungen von idealen Arbeitsbedingungen für alle Menschen gelten? Warum (nicht)?
    • Würdet ihr gern mitentscheiden, wie Gewinne und Verluste in einem Betrieb verteilt werden?
    • Kennt ihr Unternehmen, die nach sozialen, ökologischen und demokratischen Kriterien wirtschaften? Wenn ja, was wisst ihr darüber?

    Varianten
    Für fortgeschrittene Gruppen eignet sich als Alternative zu Frage 5: „Wenn du in einem Unternehmen arbeiten würdest – bei welchen Entscheidungen im Unternehmen würdest du gern mitbestimmen?“

    Tipps und Hinweise für Anleitende
    Bei der Methode ist es wichtig, Werte in der Wirtschaft differenziert zu betrachten. Unternehmen –
    z.B. große börsennotierte Aktiengesellschaften und mittelständische Familienbetriebe – verfolgen unterschiedliche Ethiken. Dennoch können Grunddynamiken des Wirtschaftssystems, wie Konkurrenz, Profitorientierung, Hierarchien, Externalisierung von Umweltkosten etc., herausgearbeitet werden.