Ökologie
Präsentation zu Klimagerechtigkeit
ein Input
Präsentation zu Klimagerechtigkeit
Die Präsentation bietet Teilnehmenden (TN) einen Einblick in das Themenfeld „Klimagerechtigkeit“.
Präsentation zu Klimagerechtigkeit
Format: Präsentation
Barrieren: Hören, Lesen, Sehen
Material: Leinwand, Beamer, Laptop und entsprechende Kabel für die Präsentation, weiterführende Infos zu den Inhalten der Präsentation (siehe Arbeitsmaterial zum Download)
Zugänglichkeit: niedrigschwellig
Lernziele
Die TN …
- lernen das Themenfeld der Klimagerechtigkeit kennen.
- verfügen nach der Präsentation über ein gemeinsames Grundwissen, auf das später ggf. in anderen Methoden Bezug genommen werden kann.
- reflektieren die Rolle von globaler Gerechtigkeit im Zusammenhang mit der Klimakrise.
Ablauf
Vorbereitung
Um die Präsentation gut anwenden zu können, bedarf es Hintergrundwissen der anleitenden Person. Im Zusatzdokument „Weiterführende Infos zur Präsentation zu Klimagerechtigkeit“ (siehe Arbeitsmaterial zum Download) werden die Inhalte der Folien kontextualisiert. Zudem finden sich dort weitere Quellen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Falls einzelne Begriffe oder Konzepte nicht verstanden werden, werden diese in der Regel in den angegebenen Quellen deutlicher. Manche der Quellen sind auf englischer Sprache. Das Zusatzdokument dient als Hilfestellung für die Präsentation. Darüber hinaus gibt es natürlich noch sehr viel mehr Wissen zu finden, das bei Bedarf recherchiert werden kann.
Der Beamer wird ausgerichtet und die Stühle im Raum so platziert, dass alle TN einen guten Blick auf die Leinwand mit der Präsentation haben. Bei Bedarf wird der Raum abgedunkelt. Die anleitende Person entscheidet je nach Kontext und zeitlichem Rahmen, welche Folien sie zeigen will und welche ggf. gekürzt werden können oder was es noch zusätzlich an Informationen braucht.
Durchführung
1. Einleitung (5 Minuten)
Die anleitende Person benennt die Länge der nachfolgenden Präsentation und erklärt grob, welche Themen darin behandelt werden (siehe auch Content Note). Es bietet sich an, hier zu klären, wann es Platz für welche Fragen gibt. Z. B.: Verständnisfragen können zwischendurch gestellt werden und alle anderen am Ende der Präsentation.
2. Präsentation (30 Minuten)
Die anleitende Person präsentiert die Folien zum Thema Klimagerechtigkeit und unterlegt diese mit Hintergrundinformationen.
3. Auswertung (15 Minuten)
Am Ende der Präsentation haben die TN Zeit, Fragen zu stellen oder ihre Gedanken auszusprechen. Dazu können sie zu zweit für ca. 5 Minuten über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
- Was verstehe ich unter Klimagerechtigkeit?
- Was war neu für mich?
Anschließend gibt es ca. 10 Minuten Zeit, um in der großen Gruppe Gedanken zu den Fragen oder darüber hinaus zu teilen.
Durchführung digital
Für die digitale Durchführung braucht es einen digitalen Raum und Breakout-Räume für den Austausch zu zweit für die Auswertung. Zudem braucht es eine Chat-Moderation.
Tipps und Hinweise für Anleitende
- Content Note: Das Thema „Klimagerechtigkeit“ steht im engen Zusammenhang mit Kolonialismus, Rassismus, Klassismus, Patriarchat und anderer struktureller Diskriminierung. Dies wird an manchen Stellen thematisiert. Es gilt, das vorab transparent zu machen, damit TN gut auf sich selbst achten können und ggf. den Raum verlassen können.
- Um möglichst alle TN mitzunehmen, ist es wichtig, möglichst einfache Sprache zu verwenden – also kurze Sätze verwenden und Fachbegriffe vermeiden bzw. erklären.