Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
  • Wirtschaftswachstum

    Die zwei Seiten der Medaille

    Argumente für und gegen Wirtschaftswachstum

    65 min
    7-25

    Die zwei Seiten der Medaille

    In Form einer interaktiven Ausstellung setzen sich die Teilnehmenden anhand von kurzen Texten mit dem Für und Wider von Wirtschaftswachstum auseinander.

  • Die zwei Seiten der Medaille

    Format: Ausstellung

    Barrieren: Bewegung, Komplexität, Lesen

    Material: Flipchartbögen, Marker, wenn möglich Pinnwände, Laptop, Kopfhörer, ggf. Büchertisch, Bausteinkarten aus "Eine andere Welt im Bau" (Kap. 5), Videos

    Zugänglichkeit: TN können (komplexe) wirtschaftliche/gesellschaftliche Zusammenhänge erfassen.

    In Form einer interaktiven Ausstellung setzen sich die Teilnehmenden (TN) anhand von kurzen Texten selbstständig mit dem Für und Wider von Wirtschaftswachstum auseinander.

    Lernziele

    Die TN…

    • setzen sich mit verschiedenen Argumenten für und gegen Wirtschaftswachstum auseinander und kommen dazu in den Austausch miteinander
    • werden dazu angeregt, Wirtschaftswachstum vor Hintergründen der Globalen Gerechtigkeit und der Klimakrise kritisch zu reflektieren

    Ablauf

    Vorbereitung

    Die Übung benötigt einige Vorbereitungszeit. Zunächst müssen die Wachstumsmedaillen ausgedruckt, ausgeschnitten und zusammengeklebt werden. Sie werden anschließend so im Raum angebracht, dass die TN sie problemlos lesen können und sich beim Betrachten gut im Raum verteilen. Zu den Medaillen werden Flipchartbögen mit Reflexionsfragen (siehe Arbeitsmaterial) für die stille Diskussion aufgehängt. Wird die Methode ohne Aufhängen und Anfertigen der Medaillen durchgeführt (siehe Variante), verringert sich die Vorbereitungszeit.

    Durchführung

    1. Was ist Wachstum? (5-10 Minuten)

    Zum Einstieg bietet es sich an, mit den TN kurz zu erarbeiten, wovon die Rede ist, wenn wir von Wirtschaftswachstum sprechen, und was das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist.

    2. Warum soll die Wirtschaft wachsen? (10 Minuten)

    Anschließend kann kurz gesammelt werden, warum die Wirtschaft eigentlich wachsen soll (Mitschreiben auf dem Flipchart). Hier werden meist die gängigen Argumente wie Arbeitsplätze, Wohlstand und Steuereinnahmen genannt, die auf den Medaillen aufgegriffen werden.

    3. Ablauf erklären (5 Minuten)

    Nun wird kurz der Ablauf erläutert: Im Raum befinden sich die Medaillen, um die Argumente für und wider Wachstum nachzulesen. Außerdem hängen im Raum Reflexionsfragen, die die stille Diskussion anregen können. Für die stille Diskussion sind leere Flipchartbögen im Raum verteilt, auf denen die TN, ohne miteinander zu sprechen, ihre Gedanken und Fragen notieren und die Beiträge der anderen ergänzen und kommentieren können.

    4. Stille Diskussion (20-30 Minuten)

    Die TN haben dann Zeit, die Medaillen-Texte zu lesen. Während des Durchlaufens der Ausstellung steht die anleitende Person für Fragen zur Verfügung.

    5. Auswertung (10 Minuten)

    Zum Abschluss bietet es sich an, im Stuhlkreis zusammenzukommen. Die Auswertung kann sich unter anderem an folgenden Fragen orientieren:

    • Was an dem Raum war für euch neu? Was kanntet ihr schon?
    • Was hat euch am meisten interessiert oder überrascht, beeindruckt, nachdenklich gemacht?
    • Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Wirtschaftswachstum und globaler Gerechtigkeit/Klimagerechtigkeit?
    • Brauchen wir in Deutschland weiterhin Wirtschaftswachstum?
    • Wie ist es mit den Ländern des Globalen Südens?
    • Wie tragen wir selbst in unserem Alltag zu Wachstum bei?
    • Welche Alternativen zu einer wachstumsorientierten Wirtschaft kennt ihr bzw. welche sprechen euch an?
    • Welche Schwierigkeiten seht ihr für den Übergang zu einer Wirtschaft ohne Wachstum?

    Varianten

    Die Medaillen können auch in Kleingruppenarbeit erarbeitet und präsentiert werden. Dafür können die Medaillen wie Arbeitsblätter verwendet werden.

    Die Auswertung kann als Variante angelehnt an die Methode „Fishbowl“ durchgeführt werden (siehe z. B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl_(Diskussionsmethode)). Dafür bietet es sich an, Diskussionen zu den Argumenten ausgewählter Medaillen/Themen zu führen, weil eine offene Diskussion zu der ganzen Bandbreite des Pro und Contra von Wachstum überfordernd sein kann. Es kann auch hilfreich sein, dass die TN vor dem Lesen der Medaillen wissen, dass sie eine Fishbowl-Diskussion durchführen werden, um sich besser darauf einzustellen. Eine Fishbowl-Diskussion macht die Methode tendenziell anspruchsvoller. Positionen für die Fishbowl-Diskussion könnten dann sein:

    Arbeitsplätze und Sozialsystem: „Wachstum schafft Arbeitsplätze und garantiert die Stabilität der Sozialsysteme“ und „Arbeit umverteilen, statt immer weiteres Wachstum“.

    Globaler sozialer Ausgleich: „Wirtschaftswachstum führt zu sozialem Ausgleich“ und „Fortwährendes Wirtschaftswachstum beruht auf Ausbeutung“.

    Wohlstandsvorstellungen: „Das BIP ist ein guter Wohlstandsindikator“ und „Es braucht andere Messmodelle für Wohlstand jenseits des BIP“.

    Nachhaltigkeit und Klimawandel: „Wirtschaftswachstum ermöglicht Klimaschutz und kann ökologisch verträglich sein“ und „Wachstum und Nachhaltigkeit/Klimaschutz schließen sich aus“.

    Fishbowl-Diskussion zu allen Themen: „Wir brauchen Wachstum, aber ein ökologisch und sozial verträgliches (nachhaltiges) Wachstum“ und „Wir brauchen eine Postwachstumsgesellschaft“.

    Durchführung digital

    Diese Methode ist leicht im digitalen Raum durchführbar. Alle Texte gibt es als PDF-Version und können den TN leicht zur Verfügung gestellt werden.

    Auch eine Fishbowl-Diskussion funktioniert digital. Dafür braucht es ein für alle zugängliches Pad, in dem die jeweiligen Pro- und Contra-Argumente verschriftlicht sind. Es kann einfach transparent gemacht werden, wie viele Stühle es pro Argument gibt, indem „Stuhl 1“, „Stuhl 2“ … unter dem jeweiligen Argument aufgelistet wird. Sobald die Diskussion losgeht, können die TN selbstständig ihre Namen „auf einen Stuhl setzen“, andere ablösen, „vom Stuhl aufstehen“, indem sie ihre Namen wieder löschen, etc.

    Tipps und Hinweise für Anleitende

    Diese Methode setzt auf den selbstgesteuerten Lernprozess der TN. Sie können selbstständig entscheiden, mit welchen Texten sie sich näher beschäftigen möchten. Ggf. kann es sinnvoll sein, nur eine Auswahl der Medaillen einzusetzen. Es ist wichtig, dass die anleitende Person keine Scheindiskussion anleitet, sondern Für und Wider wirklich nebeneinanderstehen dürfen. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die TN irgendwie dahin gebracht werden sollen, von wachstumskritischen Argumenten überzeugt zu werden. Im Gegenteil: Es ist wichtig, dass sich die TN ihre eigene Meinung bilden können, ohne dafür beurteilt zu werden. Das heißt allerdings nicht, dass die anleitende Person die eigene Haltung nicht transparent machen kann – mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl hinsichtlich der Meinungsbildung der TN.

    Die eigene Vorbereitung der anleitenden Personen sollte nicht unterschätzt werden, da die Themen der Medaillen komplex sind.

    Es kann die Methode bereichern, wenn sich die anleitenden Personen etwas mit feministischer Ökonomiekritik beschäftigen. Diese bietet eine wachstumskritische Perspektive, die hier nur am Rande gestreift wird. Es hat sich nicht angeboten, eine eigene Medaille dazu zu machen, weil es aus unserer Sicht schlicht keine Argumente für eine Abwertung von Care-Arbeit gibt.

    Schließlich ist es auch gut, wenn die anleitenden Personen sich bewusst sind, dass die wachstumskritische Debatte einige blinde Flecken hat. Insbesondere stellt sich die Frage, wie für Länder des Globalen Nordens Degrowth in einer globalisierten Welt realisierbar ist, die auf internationalem Wettbewerb, Konkurrenz und geostrategischen Interessen beruht.