digitalización
3 Fragen zu Digitalisierung
ein Miniquiz als Microlearning
3 Fragen zu Digitalisierung
Inwiefern hängen Digitalisierung und Klimagerechtigkeit zusammen? Diese kurze, digitale Bildungseinheit ermöglicht einen spielerischen Einstieg in […]
3 Fragen zu Digitalisierung
Inwiefern hängen Digitalisierung und Klimagerechtigkeit zusammen? Diese kurze, digitale Bildungseinheit ermöglicht einen spielerischen Einstieg in das Thema und eignet sich als Warm-Up im Quizformat. Als verkürzte Variante des Quizzes «a,b, oder c – Ein Quiz zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Datenschutz» können die Teilnehmenden entweder für sich alleine oder in der Großgruppe ihr Wissen zu Digitalisierung und Klimagerechtigkeit testen. Mithilfe von kleinen Illustrationen werden Fragen zum Rebound Effekt, der globalen Verteilung von Elektroschrott und neokolonialen Verhältnissen in der Smartphoneproduktion dargestellt. Das Microlearning ist auch auf unserem Instagram zu finden.
Tips für Anleitende
Die Art, wie wir über gesellschaftliche Prozesse lernen, verändert sich – und damit auch unsere Bildungsmedien. Globales Lernen findet zunehmend digital statt, doch wie kann machtkritische Bildung den Sprung in alltagsnahe Formate wie Social Media schaffen? Gerade Jugendliche und junge Erwachsene eignen sich zunehmend Wissen über Social Media Kanäle wie Instagram, Twitter oder Tiktok an. Dadurch öffnet sich ein Möglichkeitsfenster für das Globale Lernen: Indem die Adressat*innen in ihrem Alltag abgeholt werden, ist der Zugang zu globalen Zugängen niedrigschwellig und die eigene Rolle und Selbstwirksamkeit wird verdeutlicht.
Aufgrund dessen haben wir einige unserer Methoden in kleine, digitale Lerneinheiten weiterentwickelt: Memes, Infografiken und kleine Videos zu Klimagerechtigkeit, globalen Ungleichheiten und Verteilungsfragen. Sie ermöglichen kleine Lernschritte, die durch spielerische und humorvolle Elemente Reflexion und Auseinandersetzung mit größeren Lernzielen ermöglichen. Diese sogenannten Microlearnings können als Diskussionseinstieg für einen Workshop dienen, als Nachbereitung mitgegeben oder für selbstständiges Nachforschen ans Herz gelegt werden.