Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
  • Wirtschaftswachstum

    Präsentation Degrowth

    Ein interaktiver Input

    60 min
    2-99

    Präsentation Degrowth

    Die Präsentation bietet Teilnehmenden (TN) einen Einblick in das Themenfeld „Degrowth“. Lernziele Die TN … […]

  • Präsentation Degrowth

    Format: Präsentation

    Barrieren: Hören, Lesen, Sehen

    Material: Beamer, ggf. Flipchart, Papier, Stifte

    Zugänglichkeit: Die Teilnehmenden (TN) sollten bestenfalls ein Grundverständnis von Klimakrise und Wirtschaftskonzepten wie dem Bruttoinlandsprodukt besitzen. Dafür eignen sich die Methoden "Wirtschaft und Ich" oder "Memo-Spiel".


    Die Präsentation bietet Teilnehmenden (TN) einen Einblick in das Themenfeld „Degrowth“.

    Lernziele

    Die TN …

    • setzen sich mit dem Sinn und Zweck von Wirtschaft auseinander und erweitern ihren Blick auf das Thema.
    • lernen das Themenfeld Degrowth inklusive Wachstumskritik, Vision und Transformationsstrategien kennen.
    • verfügen nach der Präsentation über ein gemeinsames Grundwissen zum Thema, auf das später ggf. in anderen Methoden Bezug genommen werden kann.

    Ablauf

    Vorbereitung

    Um die Präsentation gut anwenden zu können, bedarf es Hintergrundwissen der anleitenden Person. Im Zusatzdokument „Weiterführende Infos zur Präsentation zu Degrowth“ (siehe Arbeitsmaterial zum Download) werden die Inhalte der Folien kontextualisiert. Zudem finden sich dort weitere Quellen für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Falls einzelne Begriffe oder Konzepte nicht verstanden werden, werden diese in der Regel in den angegebenen Quellen deutlicher. Manche der Quellen sind auf englischer Sprache. Das Zusatzdokument dient als Hilfestellung für die Präsentation. Darüber hinaus gibt es natürlich noch sehr viel mehr Wissen zu finden, das bei Bedarf recherchiert werden kann.

    Der Beamer wird ausgerichtet und die Stühle im Raum so platziert, dass alle TN einen guten Blick auf die Leinwand mit der Präsentation haben. Bei Bedarf wird der Raum abgedunkelt. Die anleitende Person entscheidet je nach Kontext und zeitlichem Rahmen, welche Folien sie zeigen will und welche ggf. gekürzt werden können oder was es noch zusätzlich an Informationen braucht.

    Durchführung

    1. Einleitung (5 Minuten)

    Die anleitende Person benennt die Länge der nachfolgenden Präsentation und erklärt grob, welche Themen darin behandelt werden (siehe auch Content Note). Es bietet sich an, hier zu klären, wann es Platz für welche Fragen gibt. Z. B.: Verständnisfragen können zwischendurch gestellt werden und alle anderen am Ende der Präsentation.

    2. Präsentation (40 Minuten)

    Die anleitende Person präsentiert die Folien zum Thema Degrowth und unterlegt diese mit Hintergrundinformationen. Bei den interaktiven Optionen gibt die anleitende Person den TN je circa 5 Minuten Zeit, um diese mit ihren Sitznachbar*innen zu besprechen. Ggf. können danach je blitzlichtartig ein paar Stimmen in der Großgruppe gehört werden.

    3. Auswertung (15 Minuten)

    Am Ende der Präsentation haben die TN Zeit, Fragen zu stellen oder ihre Gedanken auszusprechen. Dazu können sie zu zweit für ca. 5 Minuten über einige von folgenden Fragen ins Gespräch kommen:

    • Was bedeutet Degrowth für mich?
    • War etwas neu für mich?
    • Hat mich etwas besonders angesprochen?
    • Welche Chancen und Herausforderungen sehe ich für Degrowth?
    • Wie kann Degrowth zu globaler Gerechtigkeit beitragen?
    • Was nehme ich für meinen Kontext mit?

    Anschließend gibt es ca. 10 Minuten Zeit, um in der großen Gruppe Gedanken zu den Fragen oder darüber hinaus zu teilen.

    Durchführung digital

    Für die digitale Durchführung braucht es einen digitalen Raum und Breakout-Räume für den Austausch zu zweit für die interaktiven Teile und die Auswertung. Zudem braucht es eine Chat-Moderation.

    Tipps und Hinweise für Anleitende

    • Content Note: Das Thema „Degrowth“ steht im engen Zusammenhang mit Kolonialismus, Rassismus, Klassismus, Patriarchat und anderer struktureller Diskriminierung. Dies wird an manchen Stellen thematisiert. Es gilt, das vorab transparent zu machen, damit TN gut auf sich selbst achten können und ggf. den Raum verlassen können.
    • Um möglichst alle TN mitzunehmen, ist es wichtig, möglichst einfache Sprache zu verwenden – also kurze Sätze verwenden und Fachbegriffe vermeiden bzw. erklären.
    • Die Präsentation enthält ein paar englische Begriffe und Memes, die das Thema popkulturell einer jüngeren Generation näher bringen sollen. Diese sollten gut erklärt und ggf. übersetzt werden, damit alle gut abgeholt werden können.

    Möglichkeiten zur Weiterarbeit

    Im Anschluss bietet sich eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit solidarischen Lebensweisen, Strategien für den Wandel oder konkreten Handlungsbeispielen an. Dafür eignen sich die Methoden „Klimagerechtigkeit jetzt!“ „Drei Strategien des Wandels“ und „Eine andere Welt im Bau“.