Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
  • Alternativen

    Von Steuern, die steuern

    Ein Gruppenpuzzle zur sozial-ökologischen Steuerreform

    100 min
    6-30

    Von Steuern, die steuern

    Die Teilnehmenden nähern sich der Bedeutung von Steuern für eine sozial-ökologische Transformation an.

  • Von Steuern, die steuern

    Format: Gruppenarbeit, Multimedia

    Barrieren: Hören, Komplexität, Lesen

    Material: Flipchartpapier, runde Moderationskarten in drei Farben, Papier für Notizen, Stifte, Arbeitsmaterial zum Download

    Die Teilnehmenden nähern sich der Bedeutung von Steuern für eine sozial-ökologische Transformation an. In Kleingruppen beschäftigen sie sich mit den besteuerten Faktoren Arbeit, Umweltbelastung, Kapital. Zuerst diskutieren die Kleingruppen, welche Auswirkungen es hat, wenn ein Faktor gering oder hoch besteuert wird. Darauf aufbauend überlegen die TN in den Kleingruppen, wie sie im Sinne einer sozial-ökologischen Steuerreform die Besteuerung ihres Faktors verändern würden. Im dritten Schritt stellen sich die TN in einem Gruppenpuzzle ihre Ergebnisse vor und diskutieren sie.

    Video zum Einstieg

    Vorbereitung
    Wir empfehlen den Anleitenden zur Vorbereitung die Lektüre der Hintergrundtexte. Im Raum werden drei Gruppentische benötigt, mit ausreichend Stühlen für die TN.
    Die Anleitenden visualisieren in Anlehnung an das Arbeitsblatt für TN (siehe Arbeitsmaterial) die derzeitige Verteilung der Steuer- und Abgabenbelastung auf die drei Faktoren Arbeit (ca. 63%), Kapital (ca. 12%), Umweltbelastung (ca. 5%) und Sonstige (20%).
    Für die Gruppenarbeit wird Flipchartpapier bereitgelegt.

    Durchführung
    1. (10 Minuten) Einstieg
    Die Anleitenden geben eine kurze Einführung, in der sie die Debatte um die sozial-ökologische Steuerreform vorstellen (Notwendigkeit, Wirkungsweise). Dafür kann z. B. das kurze Einstiegsvideo mit Damian Ludewig (ehemaliger Geschäftsführer bei der Organisation Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft) im Material genutzt werden. Andernfalls gibt es Hintergrundtexte für Anleitende im Material zum Download.

    2. (50 Minuten) Kleingruppenphase
    Die Gruppe teilt sich in drei Kleingruppen, die sich dann in drei Schritten mit je einem Steuerfaktor (Arbeit, Kapital oder Umweltbelastung) näher beschäftigen. Wir empfehlen, je nach Gruppe lieber von „Bereich“ zu sprechen, anstatt den sehr technischen Ausdruck „Faktor“ zu verwenden.
    a) Im ersten Schritt geht es darum, zu verstehen, was der jeweilige Faktor oder Bereich eigentlich umfasst. Dazu lesen die TN den kurzen Arbeitstext zu ihrem Gruppenthema. Die Anleitenden sollten dabei präsent sein, um ggf. Rückfragen klären zu können. Anschließend wird die Gruppenarbeit kurz unterbrochen und die Anleitenden stellen den TN die aktuelle Verteilung der Steuerlast auf die Bereiche anhand des vorbereiteten Schaubilds vor.
    b) Im zweiten Schritt haben die Kleingruppen jetzt die Aufgabe, zu überlegen, welche Auswirkungen die aktuell niedrige oder hohe Besteuerung ihres Bereichs hat: Was wird dadurch billiger oder teurer? Welches Handeln wird dadurch attraktiver oder weniger attraktiv? Die Gruppe notiert ihre Antworten, sodass sie später für das Gruppenpuzzle genutzt werden können.
    c) Im dritten Schritt erhalten die Kleingruppen je ein Arbeitsblatt pro TN zur Neuverteilung der Steuerlast. Sie überlegen nun gemeinsam, welche Höhe der Steuerlast im eigenen Faktor/Bereich sie im Sinne einer sozial-ökologischen Steuerreform (im Vergleich zur aktuellen Situation) für sinnvoll halten. Diesen Anteil markieren sie auf ihren Arbeitsblättern in der jeweiligen Farbe ihres Faktors/Bereichs.

    3. (20 Minuten) Diskussion: Gruppenpuzzle
    Jetzt folgt der Austausch mit Vertreter*innen der anderen Kleingruppen. Dafür werden vier neue Gruppen gebildet. In jeder neuen Gruppe sollte mindestens eine Expertin oder ein Experte für jeden Bereich vertreten sein. Die Expert*innen stellen sich ihre Vorschläge nacheinander vor, erklären, warum sie den gewählten Anteil für sinnvoll halten, und diskutieren sie. Am Ende soll sich jede Expert*innenrunde auf einen Vorschlag einigen, wie sie ihre Faktoren zusammensetzen würden. Diesen visualisieren sie auf dem vorbereiteten Flipchartpapier.

    Auswertung
    Die Gruppe kommt jetzt wieder im Stuhlkreis zusammen. Die Vorschläge der Kleingruppen aus dem Puzzle werden vorgestellt und miteinander verglichen. Anschließend wird der Prozess mit der Gruppe reflektiert:

    • Wie einfach oder schwierig war es für euch, die Auswirkungen von Besteuerung/Abgabenbelastung abzuschätzen?
    • Inwieweit haltet ihr selbst eine sozial-ökologische Steuerreform für sinnvoll?
    • Welche Hindernisse könnten einer solchen Reform im Weg stehen?
    • Welche Auswirkungen hätte eine solche Steuerreform auf euer eigenes Leben oder auf das eurer Familie?